Willkommen auf der neuen Website der Familie. Nichts, was hier steht, erhebt irgendeinen Anspruch …
Familie Lorenz
Willkommen auf der neuen Website der Familie. Nichts, was hier steht, erhebt irgendeinen Anspruch …
Familie Lorenz
WeiterlesenDem
Rea-/Idea-/listen
gilt der
Idea-/Rea-/lismus
als
leider unheilbare
Krankheit
Das Konzept der Alemannenschule Wutöschingen ist ein Aufruf zum Selbstlernen und zur Selbstentwicklung. Es zeigt uns, dass Lernen nicht nur ein Prozess ist, der von außen angeregt wird, sondern auch ein Prozess, der von innen kommen muss und dass dies auch in der Praxis funktioniert.
Durch Selbstwirksamkeitserfahrungen, wie das selbstständige Lernen und die Verfolgung eigener Interessen, können Schülerinnen und Schüler ihre eigene Kompetenz entwickeln und sich selbst zuverlässiger und selbstständiger fühlen. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstentwicklung und zur Erreichung ihrer Ziele.
Ich bin überzeugt, dass das Konzept des Lernvirus eine wichtige Rolle spielen kann, um unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Quelle: Alemannenschule Wutöschingen, "Ein Lernvirus aus Wutöschingen"
Ich bin überzeugt, dass es an der Zeit ist, unser Bildungssystem grundlegend umzubauen. Wir müssen unsere Prüfungsformate an die Bedürfnisse der heutigen Zeit anpassen und unsere Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, sich kritisch, reflektiert und kompetent zu zeigen.
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Einführung asynchroner Prüfungsformate. Dies ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, den Test oder die Klassenarbeit erst dann zu schreiben, wenn sie sich bereit dazu fühlen und die nötigen Kenntnisse erworben haben. Dies ist besonders wichtig für Schülerinnen und Schüler, die unter Zeitdruck oder anderen Belastungen leiden.
In einem kürzlich in der ZEIT veröffentlichten Artikel "Anders prüfen, anders lernen" wirft Jacob Chammon die Frage auf, ob unser Bildungssystem noch auf die Herausforderungen der Gegenwart zugeschnitten ist. Der Artikel beschreibt, wie die üblichen und gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungsformate unsere Schülerinnen und Schüler unter dem Deckmantel der Vergleichbarkeit und angeblichen Objektivität nicht nur ihrer Fähigkeit, "richtige" Antworten zu geben, sondern – was noch viel schwerer wiegt – besonders ihrer Fähigkeit, kritisch, reflektiert und kompetent zu sein, berauben.
Ein gutes Beispiel dafür, wie diese Ideen in der Praxis umgesetzt werden können, ist die Alemannenschule Wutöschingen.
Ich bin überzeugt, dass wir alle, von der Politik bis hin zu den Schülerinnen und Schülern, an diesem Kulturwandel beteiligt sein sollten.
Quelle: Jacob Chammon, "Anders prüfen, anders lernen", ZEIT Nr. 29/2025
Das Konzept des Skilltrees (Fähigkeitenbäume) stellt ein wertvolles Instrument dar, um Lernprozesse zu strukturieren und Lernziele zu visualisieren. Ursprünglich aus der Welt der Computerspiele au Grundlage der Graphentheorie entstammend, bieten Skilltrees nicht nur eine visuelle Darstellung von Kompetenzen, sondern können auch in automatisierten Systemen zur Steuerung von Lernprozessen eingesetzt werden.
Der Skilltree ermöglicht die grafische Darstellung verschiedener Kompetenzen und Lernziele. Lernende haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte in den unterschiedlichen Bereichen zu erkennen und nachvollziehen, welche Fähigkeiten sie bereits erworben haben und welche noch zu entwickeln sind. Diese Visualisierung unterstützt die Selbstreflexion und das Bewusstsein für den eigenen Lernprozess.
Durch die Implementierung eines Skilltrees können Lernende ihren eigenen Lernweg aktiv gestalten. Sie wählen gezielt, welche Fähigkeiten sie als Nächstes erlernen möchten, basierend auf ihren individuellen Interessen und Stärken. Diese Herangehensweise fördert das selbstorganisierte Lernen und stärkt die Eigenverantwortung der Lernenden.
Eine auf Skilltrees basierende Lernumgebung lässt sich an die unterschiedlichen Lernstile und -geschwindigkeiten der Schüler:innen anpassen. Lernende können in ihrem eigenen Tempo voranschreiten und verschiedene Pfade innerhalb des Skilltrees erkunden. Diese Flexibilität entspricht den Grundprinzipien der Schmetterlingspädagogik und unterstützt die Vielfalt im Lernprozess.
Eine geeignete visuelle Darstellung des Fortschritts im Skilltree kann die Motivation der Lernenden steigern. Das Erreichen von Teilzielen und das Freischalten neuer Fähigkeiten fungieren als Belohnungssystem, das die Lernenden ermutigt, aktiv und engagiert zu bleiben. Dies eröffnet interessante Perspektiven zur Motivation im Lernprozess.
Ein Skilltree kann auch als unterstützendes System für regelmäßiges Feedback dienen. Lernende sind eingeladen, ihre erlangten Fähigkeiten zu reflektieren und zu identifizieren, in welchen Bereichen sie noch Unterstützung benötigen. Diese Praxis fördert eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Selbstverbesserung.
Durch ihren Ursprung in der Graphentheorie sind Skilltrees auch geeignet, automatisierte Systeme zu steuern. Diese Systeme können Lernpfade optimieren und personalisierte Lernempfehlungen aussprechen, basierend auf den Fortschritten der Lernenden. Die Verbindung von informatischen Konzepten mit pädagogischen Ansätzen eröffnet neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernumgebungen.
Die Schmetterlingspädagogik ist ein zukunftsweisender Ansatz, der an der Alemannenschule Wutöschingen entwickelt wurde. Sie zielt darauf ab, jedem Lernpartner und jeder Lernpartnerin einen individuellen Lernweg zu ermöglichen, der sich von traditionellen Lehrmethoden abhebt. Statt des starren "7-G-Modells", das vorschreibt, dass alle gleichaltrigen Kinder zur gleichen Zeit das gleiche Ziel erreichen müssen, verfolgt die Schmetterlingspädagogik eine flexible "V-8-Begleitung". Diese ermöglicht es den Lernenden, auf vielfältige Weise und in unterschiedlichen Kontexten zu lernen.
Die Schmetterlingspädagogik fördert die individuelle Entfaltung jedes Lernenden. Durch die Berücksichtigung der persönlichen Interessen, Stärken und Schwächen wird ein maßgeschneiderter Lernprozess geschaffen. Dies geschieht durch:
Das traditionelle 7-G-Modell steht für sieben zentrale Prinzipien, die den Unterricht an vielen Schulen prägen. Es besagt, dass alle gleichaltrigen Kinder bei der gleichen Lehrkraft mit dem gleichen Lehrmittel im gleichen Tempo das gleiche Ziel zur gleichen Zeit gleich gut erreichen sollen. Diese starre Struktur führt häufig zu einer Uniformität im Lernprozess, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Lernstilen der Schüler:innen nicht gerecht wird.
Im Gegensatz dazu steht die V-8-Begleitung, die in der Schmetterlingspädagogik implementiert ist. Hierbei handelt es sich um einen flexiblen, dynamischen Ansatz, der acht zentrale Aspekte des Lernens berücksichtigt:
Ein zentrales Element der Schmetterlingspädagogik ist das selbstorganisierte Lernen. Die Lernpartner:innen nutzen Kompetenzraster, die speziell für die Alemannenschule entwickelt wurden. Diese Raster bieten:
Die Schmetterlingspädagogik fördert das Lernen durch praktische Erfahrungen. Dies geschieht durch:
Die Alemannenschule stellt den Lernenden Materialpakete zur Verfügung, die auf die Prinzipien des selbstorganisierten Lernens abgestimmt sind. Diese Pakete enthalten:
Anlässlich unserer Silberhochzeit habe ich ein paar Unterkünfte in Oldenburg herausgesucht, die zu uns und zum Ort unserer Feierei günstig gelegen sind. Geordnet sind sie nach Länge des (kürzesten) Fußwegs zur Location.
kürzester Fußweg zu uns: 1.8km
kürzester Fußweg zum Ort der Feier: 660m
kürzester Fußweg zu uns: 1.5km
kürzester Fußweg zum Ort der Feier: 745m
kürzester Fußweg zu uns: 1.5km
kürzester Fußweg zum Ort der Feier: 990m
kürzester Fußweg zu uns: 2.0km
kürzester Fußweg zum Ort der Feier: 1.3km
kürzester Fußweg zu uns: 2.2km
kürzester Fußweg zum Ort der Feier: 1.3km
kürzester Fußweg zu uns: 2.4km
kürzester Fußweg zum Ort der Feier: 1.5km
kürzester Fußweg zu uns: 2.4km
kürzester Fußweg zum Ort der Feier: 1.5km
kürzester Fußweg zu uns: 2.5km
kürzester Fußweg zum Ort der Feier: 1.6km
Ferienwohnung "Ganz schön oben"
kürzester Fußweg zu uns: 2.8km
kürzester Fußweg zum Ort der Feier: 1.8km
kürzester Fußweg zu uns: 3.2km
kürzester Fußweg zum Ort der Feier: 1.9km
kürzester Fußweg zu uns: 3.1km
kürzester Fußweg zum Ort der Feier: 2.0km
kürzester Fußweg zu uns: 3.5km
kürzester Fußweg zum Ort der Feier: 2.2km
kürzester Fußweg zu uns: 3.5km
kürzester Fußweg zum Ort der Feier: 2.4km
TREND HOTEL ein bisschen außerhalb (Wiefelstede)
kürzester Fußweg zu uns: 4.0km
kürzester Fußweg zum Ort der Feier: 5.0km
Der Hühnerstall auf unserem Grundstück ist 50 Jahre älter als das Haus und Mitte der 30er Jahre gebaut. Nachdem wir das Dach, dass vollkommen überwuchert war, freigelegt haben und die Hecke drumrum entfernt haben, möchten wir uns an die Sanierung begeben. Alle Dachbalken müssen ausgetauscht und neue Fenster eingebaut werden. Die verrotten nur noch vor sich hin. Bei der Gelegenheit wollen wir das Dach nach hinten bis zur Grundstückgrenze verlängern und einen Unterstand für Holz, Schubkarren und ähnliches zu gewinnen. Baugleiche Dachpfannen haben wir bereits gefunden und geschenkt bekommen.
Was machen wir mit der Südwand, an der es nur ein großes Fenster gibt? Nachdem die große Hecke an der Grundstücksgrenze verschwunden ist und der kranke Birnbaum gefällt wurde, überlegen wir dort Spalierobst zu ziehen. Am liebsten Äpfel oder sogar Marillen. Und für ein paar Rosen oder eine Glyzinie ist immer Platz.
Eine kleine Holzterrasse ist an der Stirnseite unseres Wohnzimmers schon entstanden, auf der der Strandkorb, den wir zum 20. Hochzeitstag geschenkt bekommen haben, seinen Platz gefunden hat. Die große Terrasse ist zwar sehr ordentlich angelegt worden, aber die Betonstein sind nicht wirklich das, was wir schön finden. Auch diese Terrasse möchten wir gerne mit Holz überbauen, sodass ein ebenerdiger Zugang vom Haus aus, entstehen würde.